Aufgrund des Ausfalls der eigentlich vorgesehenen Wanderung am 27.04.2025 wurden wir gebeten unsere damals unvollendete Wanderung erneut durchzuführen. Die jetzige ergrünte Vegetation mit blühenden Maiglöckchen und Vogelgezwitscher wird uns einen anderen Eindruck vermitteln. Finden wir noch den geschmückten Weihnachtsbaum vor? Wer bereits an der Wanderung teilgenommen hat, möchte vielleicht den Rest der Strecke kennenlernen. Die Wanderung ist rund 11 km lang und beträgt inklusive Pausen etwa 3,5 Stunden.
Bild: Klausenhäuschen Witterschlick, (c) Wikipedia/Hans Schneider (CC-BY 3.0)
Liebe Mitwandernde,
die Märzwanderung (am Tag nach der Zeitumstellung) führt uns auf die Beueler Rheinseite zu Resten der Vulkankegel und ihren Abbaugebieten (Braunkohle, Alaun, Basalt). Das durchwanderte Gebiet ist zum großen Teil Naturschutzgebiet, enthält aber auch Baudenkmäler, wie die Deutschordenskommende oder das klassizistische Foveaux-Häuschen, Relikte der Kriegszeit, wie den Russenweiher, und den nördlichsten Weinberg der Rheinlande. Das Brauhaus Ennert ist bekannt für seine Craft Biere, u.a. Beethoven Bräu (5-Liter-Fässchen können erworben werden).
Wegcharakter: Wir wandern z.T. auf Naturwegen und Pfaden (4,4 km), die je nach Wettersituation auch feucht sein können, aber auch auf Schotter- und Asphaltwegen sowie einem kleinen Stück Straße. Festes Schuhwerk und ggf. Stöcke sind zu empfehlen.
Distanz: gut 9 km / reine Gehzeit ca. 4 Std.(+ Pausen)
Sind Sie interessiert an der Wanderung und wollen daran teilnehmen? Unser Wanderwart Gero Püster, Email:
(Für weitere Details zur Wanderung bitte aufklappen)
Liebe TGV-Wanderinnen und Wanderer!
Für diese Wandertag haben wir, Ingrid und ich, eine Wegstrecke ausgewählt, auf der wir in Köln-Deutz einige historisch Sehenswürdigkeiten betrachten werden, aber auch linksrheinisch das Kölner Hafenviertel kennen lernen.
Streckenbeschreibung: Wir treffen uns um 11.00 Uhr in Köln vor dem Hbf an der großen Freitreppe die zum Dom führt. Von hier gehen wir am Museum Ludwig vorbei, über den Heinrich-Böll-Platz zur Hohenzollernbrücke. Nach Überquerung der Brücke erreichen wir auf der Deutzer Seite den Triangelturm, zur Aussichtsplattform nutzen wir den Lift, pro Person sind 4,00 EUR (Gruppenpreis) zu zahlen. Unten gehen wir zum Rheinboulevard und schauen uns dann Reste von dem Römerkastell an und auch die Mauerreste des Bergisch-Märkischen Bahnhofes. Wir laufen südwärts durch das Hafengelände von Köln Deutz und überqueren die historische Drehbrücke von 1908 und erreichen dann die Poller Wiesen. Über die Südbrücke gelangen wir auf die linksrheinische Seite und wandern zu dem neuen Pumpwerk. Von dort aus gehen wir an den alten Getreidespeichern, die man heute als „Siebengebirge“ bezeichnet, entlang zu den Krahnhäusern und zum Schokoladenmuseum. Wieder führt uns der Weg über eine alte Drehbrücke von 1896 zur Rheinpromenade und in die Kölner Altstadt. Im „Brauhaus Sion“, “ Unter Taschenmacher 5-7 in 50667 Köln, Telefon: +49 221 2582081 kehren wir um ca. 16.30 Uhr ein.
Wanderstrecke: Die Wanderung ist ungefähr 11 Km lang, bitte Sitzkissen mitbringen!
Sind Sie interessiert an der Wanderung und wollen daran teilnehmen, haben aber keine persönliche Wanderbeschreibung per Post oder Email erhalten? Unser Wanderwart Gero Püster, Email:
Liebe Mitwanderer,
diese Panorama-Wanderung ist mittelschwer, ca.10,5 km lang mit einigen Auf- und Abstiegen in Höhen zwischen 60 m und 210 m. Für die Mühen beim Aufstieg entschädigt sie durch herrliche Ausblicke auf den Rhein und die umliegenden Weinberge sowie auf Namedy, Andernach und bis auf die Eifelhöhen. Vielleicht haben wir auch das Glück die Fontäne des Geysirs zu sehen.
Wegcharakter u. Beschreibung: Wir wandern meist auf Wirtsschafts- und Waldwegen sowie naturbelassenen Pfaden. Je nach Witterung kann es matschige Stellen geben. Daher sind festes Schuhwerk und Stöcke zu empfehlen!
Sind Sie interessiert an der Wanderung und wollen daran teilnehmen, haben aber keine persönliche Wanderbeschreibung per Post oder Email erhalten? Unser Wanderwart Gero Püster, Email:
Liebe Mitwanderer,
die Sommerwanderung „Zwischen Ville und Eifel“ führt uns mitten in den Naturpark Rheinland: Auf der ca. 11 km langen, meist eben verlaufenden Strecke (Gehzeit ca. 3,5 Std. + Pausen) werden wir u.a. an folgenden Sehenswürdigkeiten vorbeikommen: Wallfahrtskirche Swisterturm – Swister Hof mit idyllischem Teich – Hölzerner Mann - Rheinischer Gemüsegarten – artenreicher Villewald – renaturierte Kiesgruben –